Max & Min@

Kinder kommen bereits in Kindergarten und Grundschule mit digitalen Medien in Kontakt. Ab einem Alter von ca. 10 Jahren wird der Wunsch nach einem eigenen Smartphone größer. Die Vernetzung und der Austausch im Internet werden interessanter. Hinzu kommt, dass mit dem Schulwechsel das Risiko für Konflikte und Mobbing in der neuen Klassenzusammensetzung steigt – auch im digitalen Raum.

In interaktiven Übungen lernt die Klasse, exzessive Mediennutzung zu erkennen. Die Kinder tauschen sich darüber aus, wie Mediennutzung in einem gesunden Maß gelingen kann. Sie sprechen über einen verantwortungsbewussten Medienalltag und medienfreie Aktivitäten in der Freizeit. Darüber hinaus wird die Klasse für das Thema (Cyber-)Mobbing sensibilisiert und stellt Regeln für einen respektvollen Umgang im Internet auf.

Dauer:

  • 2 x 3 Unterrichtsstunden in Klasse 5 & 6
  • 2 x 4 Unterrichtsstunden Klasse 4
  • Elternabend ca. 60min

Zielgruppe:

  • Schüler*innen Klasse 4
  • Schüler*innen Klasse 5 & 6 (aller Schulformen)
  • Eltern
  • Fachkräfte

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Vor- und Nachteile der Nutzung digitaler Medien
  • Präsenz in sozialen Netzwerken (u.a. private Daten)
  • Erstellung eigener Medien-/ Klassenchatregeln
  • Reflexion der eigenen Mediennutzung
  • Exzessive Mediennutzung
  • Medienfreie Zeiten & Mögliche Medienzeiten
  • Freizeitideen ohne digitale Medien

Der Elternabend wird im Anschluss an die 2 Workshopmodule zusammen mit den Schülerinnen und Schülern durchgeführt.

Optional wird auch eine Fortbildung für Fachkräfte/Lehrkräfte angeboten.

Kosten:

Wir stellen lediglich die Fahrtkosten in Rechnung. (Auch als Aufwandsentschädigung möglich)

Ansprechpartnerin:

Tabea Göckeritz

Tel.: 037208/66290

E-Mail: info@icaff.de

Bild_Tabea_klein